

Domäne Baumgartner Blauer Zweigelt Rose
Lachsfarbener, fruchtiger Rose nach Himbeeren und saftigen Kirschen, erfrischend und fein zugleich
Produktgruppe(n): Wein,
Verfügbarkeit:
- Jan.
- Feb.
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- Aug.
- Sept.
- Okt.
- Nov.
- Dez.
- Bezugsquellen
- Informationen zum Produzent
- weitere Produkte
Online-Shop:
Ab Hof Verkauf:
- Weingut Baumgartner Platz 1, 2061 Untermarkersdorf
- Montag: täglich von 7 bis 12, 13 bis 16 Uhr
- Dienstag: täglich von 7 bis 12, 13 bis 16 Uhr
- Mittwoch: täglich von 7 bis 12, 13 bis 16 Uhr
- Donnerstag: täglich von 7 bis 12, 13 bis 16 Uhr
- Freitag: täglich von 7 bis 12, 13 bis 16 Uhr
Kartenansicht
Das Familienweingut Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf im Weinviertel blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück und ist mit 200 Hektar Rebfläche das größte österreichische Weingut.
Die Weine der Domäne Baumgartner erfüllen höchste Qualitätsansprüche und besitzen einen unverwechselbaren Stil.
Das Motto des Weinguts lautet „Wein ist Frucht“ in der Flasche.
Vom Weinberg bis zum Keller wird alles dafür getan, um die klare Fruchtaromatik der Trauben zu erhalten.
Die Weine der Domäne Baumgartner werden bei zahlreichen internationalen Blindverkostungen und Weinwettbewerben von New York bis Moskau auf Grund ihrer besonderen Qualität ausgezeichnet. Das Besondere ist, dass die Familie Baumgartner es schafft solch preisgekrönte Weine auch in größerem Maßstab herzustellen. Mittlerweile hat die Domäne Baumgartner ein Tankvolumen von ungefähr 15 Millionen Litern und die Kapazität um 12 Millionen Kilogramm Trauben zu verarbeiten und 6000 Flaschen pro Stunde abzufüllen.
Ein Teil der 200 Hektar wird auch nach biologischen Richtlinien zertifiziert. Auch die Verarbeitung ist „BIO“ zertifiziert. Die Domäne Baumgartner ist des Weiteren „Nachhaltig“ und „IFS“ zertifiziert.
WERK DER GENERATIONEN
Die Weinbaugeschichte der Domäne Baumgartner lässt sich bis ins Jahr 1725 zurückverfolgen. Seit nunmehr 300 Jahren hat die Familie die richtigen Schritte gesetzt, um die Herausforderungen der jeweiligen Zeit anzunehmen und mit Bravour zu meistern.
Das Wissen und die Erfahrungen wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Trotz der jahrhundertealten Tradition wies bei Wolfgang Baumgartners Einstieg in den Betrieb 1968 nichts darauf hin, dass das Weingut Baumgartner weniger als 50 Jahre später das größte Weingut Österreichs sein würde. Damals verfügten die Baumgartners über gerade einmal 3 Hektar Rebfläche. Wolfgang erweitert das Weingut um den Weinhandel und die größere Traubenverarbeitung. Als einer der ersten in Österreich setzte er im Weinkeller auf große, moderne Tanks. Schnell erkannte Wolfgang Baumgartner, dass die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Weinen in größeren Mengen nur durch die Kombination von Traubenverarbeitung im eigenen Betrieb und die gleichzeitige Ausweitung der eigenen Anbauflächen möglich ist.
Als Wieland Baumgartner 1987 im Weingut anfängt, findet Wolfgang in seinem Sohn den idealen Partner für dieses Vorhaben. Nach der Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, schloss sich Wieland Baumgartners Tochter Katharina 2017 dem Familienunternehmen an. Auch Wielands Sohn Lorenz wird das Weingut nach seinem Schulabschluss tatkräftig unterstützen.
Damit die Weine auch für die folgenden Generationen erhalten werden können, werden bereits über Jahrzehnte Weine mit gutem Reifepotential in den Ahnenkeller gelegt. Mittlerweile „wohnen“ um die 150.000 Flaschen Baumgartner-Wein in der Vinothek 30 Meter unter der Erde bei perfekten Lagerbedingungen von konstanten 8°C und 80% Luftfeuchtigkeit. Dieses exzellente Mikroklima sorgt dafür, dass die Weine ihre sortentypischen Fruchtaromen behalten und edle Reifenoten entstehen können.
DIE MUSIK MACHT DEN WEIN
Innovationen sind in der Domäne Baumgartner immer willkommen und auch notwendig, um in einem sich ständig ändernden Umfeld und Markt zu bestehen.
In den letzten 50 Jahren hat das Familienunternehmen besonders stark expandiert. Die Technologie zur Traubenverarbeitung und Weinbereitung befindet sich auf dem aktuellsten Stand.
Auch Katharina sorgt für Innovationen in der Domäne Baumgartner. Durch ihre neue Weinlinie kommt der Wein in einigen Tanks in den Genuss nach der Gärung Musik zu hören… Ausgestattet mit einer soliden Ausbildung, hohen Ambitionen und vielen Ideen erweiterte Katharina Baumgartner „Frucht in der Flasche“ um „Musik in der Flasche“, was sofort internationalen Anklang fand. Durch Lautsprecher in den Tanks wird die Hefe nach der Gärung in sanfter Bewegung gehalten. Die Musik bewirkt so eine natürliche Battonage. Dadurch werden die Weine fülliger, cremiger und länger haltbar. Die Weine dieser Serie haben nicht nur zahlreiche Medaillen gewonnen, sondern auch Katharina Baumgartner den Liese Prokop Frauenpreis für Wirtschaft und Unternehmertum eingebracht, welcher ihr von der Niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verliehen wurde.
Qualitätsinitiativen:
- Bio Austria
- Weinviertel DAC
- IFS Food